Rede zum Fußverkehrscheck Baden-Württemberg

In der Gemeinderatssitzung am 25. März 2025

Von Susanne Kühl

Sehr geehrter Bürgermeister Menz,

sehr geehrte Frau Mayer,

sehr geehrter Herr Hauenstein,

als Teilnehmerin an allen drei öffentlichen Veranstaltungen möchte ich mich im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ganz herzlich bei all jenen bedanken, die sich mit ihren Ideen und Impulsen eingebracht haben. 

Allen voran ein großer Dank an die zahlreichen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen der 4. Klasse der Ludwig-Uhland-Schule und weiteren Teilnehmenden für ihre aktive Teilnahme während der zwei Begehungen, die die Stärken, aber insbesondere auch die Schwachstellen auf den Schulwegen klar herausgearbeitet haben.

Insbesondere die herausragende Fachexpertise des Fachbüros während des ganzen Prozesses, in Person von Frau Jung, ist beeindruckend. Dies spiegelt auch der ausführliche schriftliche Abschlussbericht, ebenso die heutige Präsentation, wider.

Der Bericht zeigt sehr deutlich – insbesondere bei den großen Querungsdistanzen (Maßnahmen A1 und A2) von Pkw-Straßen -, dass etwas getan werden muss, damit die Kinder gefahrlos zu Fuß zur Schule gelangen können. 

Mehr zu Fuß gehen bedeutet Gesundheitsvorsorge. Und ein Zugewinn – auch in finanzieller Hinsicht hinsichtlich einer Entlastung des Gesundheitssystems – für die Gesamtgesellschaft. 

Die Bürgerinnen und Bürger erwarten, nicht zuletzt wegen der großen öffentlichen Beteiligung, dass die ersten Verbesserungsmaßnahmen bald umgesetzt werden. 

Deshalb bitten wir die Verwaltung, die ersten Vorschläge noch vor der Sommerpause hier im Gremium zur Entscheidung einzubringen.

Hinweis: es gilt das gesprochene Wort

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehme bitte der Datenschutzerklärung.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..