Jugend forscht – Technik und Umwelt ganz groß

Blick in die Messehalle Ulm auf einen Teil der Ausstellungsstände von Jugend Forscht 2025
© Tim Pietzcker

Am 22. Februar 2025 findet die große Präsentation der diesjährigen Regionalwettbewerbe „Jugend forscht“ und „Jugend forscht – Junior“ in der Ulmer Donauhalle statt. Wie schon letztes Jahr ist die Bandbreite der Themen riesig, und auch dieses Jahr finden sich Arbeiten aus dem Bereich Umweltschutz und Ökologie quer durch alle Themengebiete.

Das Thema Plastik/Plastikmüll/Einwegmaterialien ist gleich mehrmals vertreten, sei es in der Erforschung naturbasierter Kunststoffe z. B. aus Löwenzahnkautschuk oder Algen, sei es bei der Entwicklung von Methoden zum Abbau von Plastikmüll. Selbst die vielgescholtenen Papierstrohhalme wurden gleich in drei Projekten untersucht, unter anderem mit dem Ergebnis, dass sie bei entsprechender Zusammensetzung gar nicht so pappig schmecken und im Getränk zerfasern müssen, wie ihnen oftmals vorgeworfen wird 🙂

Erneuerbare Energien spielen eine wichtige Rolle. So wurde ein Projekt zur Entwicklung kleiner Windkraftanlagen zur Montage an Häuserfassaden weiter perfektioniert, eine alte Satellitenschüssel in einen Solar-Wasserkocher umgebaut, der sich selbständig nach der Sonne ausrichtet (dafür gab’s den Regionalsieg „Jugend forscht Junior“ im Bereich Arbeitswelt), und sogar eine Methode zur Speicherung elektrischer Energie im Betonfundament von Wohnhäusern entwickelt.

Manche Produkte haben über die Jahre hinweg eine Weiterentwicklung bis zur Serienreife erfahren, so z. B. der diesjährige Jugend-forscht-Sieger im Bereich Geo- und Raumwissenschaften, das Pegelmessgerät WarnMe, das dezentrale Wasserstandsmessungen mit Hilfe kleiner, günstiger Sensoren ermöglicht und sich bei der Vorhersage von bzw. Warnung vor Hochwasserereignissen bereits bewährt hat.

In der heutigen Feierstunde werden die Urkunden an die Teilnehmenden überreicht, begleitet von einer Vielzahl weiterer Preise, die zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen der Region gestiftet haben.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehme bitte der Datenschutzerklärung.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..